Die "Stimme Kroatiens" - Vom Kriegsberichterstatter zum Auslandssender

Von Markus Schönherr (KNA)

AUSLANDSRUNDFUNK - Der kroatische Auslandssender Glas Hrvatske ("Stimme Kroatiens") schlägt den Bogen zwischen Migranten, Expats und Touristen. Das kleine, ambitionierte Team ist dabei gleich in vier Sprachen unterwegs.

| KNA Mediendienst

alt

HRT-Mikrofon

Foto: Jakub Porzycki/Imago/KNA

Zagreb (KNA) Für Millionen Kroaten weltweit ist der Auslandssender Glas Hrvatske ("Stimme Kroatiens") eine Brücke in die alte Heimat. Deutschen, Briten und anderen Expats im Land liefert er gebündelte Information. Für Domagoj Ferencic ist er auch ein Stück Familiengeschichte: Als in Kroatien 1991 der Krieg um die Unabhängigkeit ausbrach, lebte er als Sohn kroatischer Auswanderer in Kanada. Dort wurde er Zeuge, wie sein Vater, ein Elektriker, gemeinsam mit drei weiteren Exil-Kroaten den Auslandsservice ins Leben rief. "Ich erinnere mich, wie unsere Faxmaschine die ganze Nacht durchlief und reinbekam, was in Kroatien tagsüber passiert war. Am nächsten Tag verbreiteten wir die Informationen dann an die kroatischen Gemeinden in Montreal, Vancouver, Edmonton und so weiter", erzählt Ferencic. "Nur auf diese Weise bekam man damals mit, was in Kroatien passierte, woraufhin mein Vater den Entschluss fasste, die Kommunikation auszubauen." Inzwischen lebt Ferencic jr. wieder in Zagreb und moderiert seit 20 Jahren die englischsprachigen Nachrichten von Glas Hrvatske. Was in seinem kanadischen Elternhaus mit fünfminütigen Tagesnachrichten begann, ist über die Jahre zu einem der größten Musik- und Nachrichtensender im Angebot von Kroatiens öffentlich-rechtlicher Rundfunkgesellschaft Hrvatska radiotelevizija (HRT) geworden. Gesendet wird auf Englisch, Deutsch, Spanisch und Kroatisch - seit 2004 rund um die Uhr. Mit dem Umstieg von einem Antennensignal auf die Übertragung via Online-Livestream und Satellit im Jahr 2013 hat sich Glas Hrvatske seiner Zielgruppe angepasst: "Das Programm richtet sich an ein Publikum, das kein Kroatisch spricht, sich aber für das Land interessiert. Kroatien ist eine Touristendestination", so Ferencic. Daneben schaltet täglich vor allem die Diaspora ein. Kroatien hat 3,9 Millionen Einwohner. Fast genau so viele Kroaten und ihre Nachfahren, etwa 3,2 Millionen, leben nach Schätzungen der Zagreber Regierung im Ausland; an die 600.000 sind es allein in Österreich und Deutschland. "Die alte Generation von Kroaten in Deutschland beherrscht die Sprache und hört das kroatische Programm von Glas Hrvatske. Ihre Kinder sind im Normalfall deutschsprachig aufgewachsen, Kroatisch ist höchstens ihre Zweitsprache", so Ferencic. Noch stärker sei der Generationenunterschied bei den Auswanderern in Kanada, den USA, Australien und Neuseeland. "Auch in Südamerika gibt es eine riesige kroatische Gemeinde. Die meisten Angehörigen sind dort geboren und aufgewachsen; für sie ist es viel einfacher, dem Programm in ihrer Muttersprache Englisch oder Spanisch zu folgen." Kroatien ist ein Emigrationsland. Das wurde einmal mehr 2012 deutlich, als die Regierung das "Zentrale Staatsbüro für Kroaten im Ausland" gründete - mit eigenem Staatssekretär. Die Behörde dient als Anlaufstelle für Kroaten weltweit und finanziert auch Glas Hrvatske. 2024 soll der Auslandssender 308.000 Euro aus dem Staatshaushalt bekommen. Die Produktionskosten für die Radio- und Onlineformate machen etwa 213.000 Euro ausmachen. Damit ist der Auslandssender günstiger als die nationalen, öffentlich-rechtlichen Radiosender HR 1, 2 und 3, jedoch deutlich teurer als die acht Regionalsender von HRT. Eine aufgeblasene Verwaltung und Redaktion kann man Glas Hrvatske nicht vorwerfen. Das Redaktionsteam für die fremdsprachigen Nachrichten setze sich laut Ferencic aus zwölf Moderatorinnen und Moderatoren zusammen, darunter drei deutschsprachige. Wie in seinem Fall, haben die meisten einen Migrationshintergrund. Kroatisch sei trotz fester Verwurzelung in dem Balkan-Land nur ihre Zweitsprache. "Der Moderator, der Tagesdienst hat, ist gleichzeitig Sprecher und Schreiber der Nachrichten. Wir arbeiten als kleines Team, das trotzdem einiges voranbringt." Den Rahmen für die Nachrichtensendungen liefert das englischsprachige Programm. Gearbeitet werde in einer gemeinsamen Redaktion. "Manchmal unterscheiden sich die Inhalte aber stark nach Sprache", erzählt Ferencic. "Zum Beispiel wollen viele Zuhörer des englischsprachigen Programms über die kroatischen Spieler in der National Basketball Association (NBA) informiert werden. Die Spanisch- und Deutschsprachigen interessiert das eher nicht." Die englisch- und spanischsprachigen Journalisten produzieren neben Online- und Hörfunkinhalten zusätzlich tägliche Fernsehnachrichten. Diese werden im inländischen TV und im Auslandssender "HRT International" ausgestrahlt. Auf Deutsch erscheinen bei Glas Hrvatske aktuell Online-Nachrichten und die Radiosendungen "Wochenchronik" und "Sportblick". Neben Sport, Kultur und Zeitgeschehen berichten die Sendungen vor allem über kroatische Innenpolitik und die Beziehungen des jungen EU-Mitgliedsstaats zu Brüssel. Welchen Mehrwert sich Exilkroaten ebenso wie deutsche Touristen von Glas Hrvatske erwarten könnten? "Es ist der beste Weg, den Überblick zu behalten, was in Kroatien geschieht", sagt Ferencic.

Lesen Sie weiter auf www.KNA-News.de