Berlin (KNA) 65.000 Fotografien mit ost- und westdeutschen Perspektiven auf die DDR sind ab sofort in einer Online-Datenbank öffentlich verfügbar. Wie die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am Montag in Berlin mitteilte, macht sie erstmals einen Teil ihres umfangreichen Fotoarchivs digital zugänglich. Die Bilder dokumentieren politische Ereignisse, den Alltag der Bevölkerung, Protestbewegungen sowie die Friedliche Revolution 1989/90 und die anschließende Transformationsphase. Die Bilder eröffneten neue Perspektiven auf die Vergangenheit und förderten eine differenzierte Auseinandersetzung mit der DDR und der deutschen Teilung, erklärt der Leiter des Stiftungsarchivs, Matthias Buchholz. Das gesamte Bildarchiv der Stiftung umfasst rund eine Million Fotografien.